.
Diesen Text vorlesen lassen

Herzlich Willkommen im
Kleingartenverein "Im Linnerott" e.V.
Gladbeck

1932 - 2022

90 Jahre

 

Ein gesundes Garten-Jahr, wünscht der Vorstand des Kgv. „ Im Linnerott " e.V.

 

Kleingartenanlage Brücke

 

Hier geht es weiter..."Wir im Verein"

 Am Rande...

  •  Kleingartenanlage mit 95 Gärten
  •  Gesamtfläche: 52.319 qm
  •  Kleingärtnerisch genutzt: 43.208 qm
  •  Eine der größten Anlagen Gladbecks
  •  Einweihung neues Vereinsheim 1972
  •  Im Vereinsregister der Stadt seit 1953

Narren hasten,

Kluge warten,

Weise gehen in den Garten.

(RabindranathTagore)

 

Vereinswappen

(Unser Vereinswappen)

 Letzte Beiträge

Sonnenblumen-Wettbewerb 2023 im KGV Im Linnerott

Wer hat die größten Sonnenblumen in unserer Anlage?Gesucht werden die drei größten Sonnenblumen innerhalb eines Gart...

Tausche dein Saatgut

Hallo Gartenverliebte,wer seine Saatgut-Schätze mit anderen Gartenverliebten teilen,sich von unbekanntem Gemüse, Blume...

Die ersten Termine für 2023 stehen fest!

Stromzähler ablesen: 01.05.23 - 31.05.2023Wasserzähler ablesen: 01.11.23 - 30.11.23Heckenschnitt #1: 23.06.23 - 30.06....

Achtung! Wasseruhren ablesen bis 30.11.2022

Achtung!Bitte die Wasseruhren Zähler ablesen.Den Zettel in den Briefkasten werfen oder an einem Samstag im Büro abgebe...

Sonnenblumen-Wettbewerb 2023 im KGV Im Linnerott Diesen Text vorlesen lassen

Wer hat die größten Sonnenblumen in unserer Anlage?

Gesucht werden die drei größten Sonnenblumen innerhalb eines Gartens in unserer Kleingartenanlage „Im Linnerott".

An den Samstagen 25. März 2023 und 01. April 2023 und 29. April 2023 können pro Garten zwei Samentütchen mit Sonnenblumenkernen im Vereinsheim unserer Anlage zu Beginn der Gemeinschaftsstunden in der Zeit von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr abgeholt werden.

Wer kann mitmachen?Alle KleingärtnerInnen unserer Anlage
Wofür gibt es Preise?Für die drei größten Sonnenblumen
Was gibt es zu gewinnen?Siehe unten
Wann werden die Preise verliehen?Fr., 08. September 2023 bei der Schnibbelparty
Wann werden die Sonnenblumen gemessen?Sonntag, 03. September ab 15:00 Uhr

Teilnahmebedingungen:

  • KleingärtnerInnen des KGV Im Linnerott sein
  • pro Garten Ausgabe von zwei Samentütchen (ein Tütchen enthält 15 Sonnenblumenkerne)
  • ausschließliche Verwendung des ausgegebenen Saatgutes
  • Anpflanzung im Kleingarten der Kleingartenanlage „Im Linnerott"
  • Anpflanzung im vorderen Gartenbereich, vom Weg aus sichtbar
  • Vorziehen in Töpfen ab April 2023 möglich, Auspflanzung ab Mitte Mai 2023 anzuraten
  • Direktsaat ab Mitte Mai 2023 in den Garten
  • gemessen wird die Höhe der drei größten Sonnenblumen eines Gartens (Summe daraus)
  • Beantworte die Fragen zum Wettbewerb und bringe Deine Notizen zur Preisverleihung mit

Viel Spaß allen Kleingärtnern!

Das Sonnenblumen-Komitee
Barbara und Co.

 

Preise für die größten Sonnenblumen:

1. Preis: Gutschein über 20,00 EUR von Schellewald
2. Preis: Buch „Sonnenschein zum Frühstück – Entdecke die Welt der Pflanzen"
3. Preis: Optikerlupe zur Pflanzenbeobachtung
4. - 6. Preis: WerWeissWas – Pflanzenheft

Fragen zum Sonnenblumen-Wettbewerb 2023

  1. Warum gehört die Sonnenblume zu der Familie der Korbblütler?
  2. Welchen Standort bevorzugt die Sonnenblume?
  3. Wann blüht die Sonnenblume?
  4. Für welche Tiere ist die Sonnenblume nützlich?
  5. Warum pflanzen Bauern viele Sonnenblumen an?
  6. Können sich blühende Sonnenblumen bewegen? Schreibe DeineBeobachtungen zu den verschiedenen Zeiten auf: Frühmorgens (6-8 Uhr),Vormittags (9-11 Uhr), Mittags (12-14 Uhr), Nachmittags (15-17 Uhr), Abends (18-20 Uhr), Spät abends (21-23 Uhr)
  7. Warum solltest Du die Sonnenblumen über Winter in Eurem Garten stehen lassen?
  8. Male ein Sonnenblumen-Bild (Kind) bzw. fotografiere Deine Sonnenblumen besonders schön
Sonnenblumen-Wettbewerb 2023 im KGV Im Linnerott

Tausche dein Saatgut Diesen Text vorlesen lassen

Hallo Gartenverliebte,

wer seine Saatgut-Schätze mit anderen Gartenverliebten teilen,
sich von unbekanntem Gemüse, Blumen und Kräutern
überraschen lassen möchte, kommt am

26. Februar 2023 (Sonntag) von 14 – 16 Uhr
zur Tauschbörse für Samen- und Pflanzen
am Vereinsheim des KGV Im Linnerott.
Die Tauschbörse findet bei jedem Wetter statt.

Tausch-Regeln:
  • nur samenfestes Saatgut,  k e i n  F1-Hybrid-Saatgut tauschen!
    Zur Erklärung: Eine Pflanzensorte ist samenfest, wenn aus ihrem Saatgut eine Pflanze gleichen Aussehens und gleicher Eigenschaften an die nächste Generation verlässlich weitergegeben wird. Das Saatgut ist also einfach im eigenen Garten zu gewinnen und im nächsten Jahr wieder anzubauen. Vorteile: Sicherung der Pflanzen- und Sortenvielfalt und kostenfreie Ernährung. (F1-Hybrid-Saatgut ist nicht samenfest, es ist patentiert und muss jährlich neu gekauft werden, um den gleichen Ertrag zu erhalten.)
  • Eine Samentüte sollte mind. 5 Samen enthalten (bei sehr feinem Saatgut ca. 1⁄2 TL)
  • Beschriftung der Samentüten:
  • Kulturart (z.B. Tomate),
  • Sortenname (z.B. Gelbes Birnchen), Nähere Angaben (z.B. frühe Sorte),
  • Datum der Samenentname (z.B. 8/2022)

Samentüten ganz leicht selbst falten:
Gib in die Suchmaschine „Ecosia" die Stichworte „Samentüte falten" ein und dir werden viele
Falttechniken für Samentüten angezeigt.

Lesenswert!
„Saatgut – Wer die Saat hat, hat das Sagen" von Anja Banzhaf im oekom-Verlag zu bestellen oder freier
Download unter www.oekom.de unter dem Suchbegriff „Saatgut" verfügbar.
Es gibt mehr als 25.000 Tomatensorten, über 3.000 Apfelsorten und ungefähr 5500 Kartoffelsorten auf
der gesamten Welt. Wieviele kennst Du?

Für den Vorstand des KGV Im Linnerott

Barbara

Tausche dein Saatgut

Die ersten Termine für 2023 stehen fest! Diesen Text vorlesen lassen

Stromzähler ablesen: 01.05.23 - 31.05.2023
Wasserzähler ablesen: 01.11.23 - 30.11.23
Heckenschnitt #1: 23.06.23 - 30.06.23
Heckenschnitt #2: 13.10.23 - 21.10.23
Bitte erst die Hecken zum vorgegebenen Termin schneiden.

Sommerfest 2023 :28.07.23 - 29.07.23

Alle Termine sind auch im Vereinskalender hier auf der Website eingetragen.

Die ersten Termine für 2023 stehen fest!

Neue Homepage Diesen Text vorlesen lassen

Unser Verein bekam jetzt online einen Tapetenwechsel.

Bevor ich auf die neue Website eingehe, möchte ich meinen tiefsten Respekt jener Dame aussprechen, die für sehr lange Zeit in einem höheren Alter sich der vorherigen Version der Vereins-Homepage gewidmet hat! Danke! Ein kleines Bild des alten Designs werde ich am Ende des Artikels anhängen.

Im Auftrag des Vorstandes durfte ich mich nun um einen neuen Online-Auftritt kümmern.

Lest weiter...

Neue Homepage

Team Magerbeet Diesen Text vorlesen lassen

Du kannst anpacken
und mit Spaten und Schubkarre umgehen?
Perfekt!

...

Was ist ein Magerbeet?
Magerbeetstandorte zählen mit zu den artenreichsten Lebensräumen in unserer Natur. Hier fühlen sich Pflanzen wohl, die wenig Nährstoffen, wasserdurchlässigen Boden und viel Sonne brauchen. Erst dann bringen diese pflanzlichen Hungerkünstler besonder viele Blüten hervor. Humusreicher Boden würde diese Pflanzen vertreiben. Ein Magerbeet besteht aus Sand und Kies, häufig mit einer kleinen Trockenmauer umradnet. Sehr wohl fühlen sich hier heimische Insekten wie beispielsweise Wildbienen, Schmetterlinge, Spinnen, Heuschrecken und Laufkäfer. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Magerbeet zu gestalten. In unserer Kleingartenanlage im Garten Nr. 23 seht ihr ein Beispiel eines Magerbeetes.

...

Lies weiter...

Team Magerbeet
Powered by Papoo 2016
22729 Besucher